Urlaub in der Zentralschweiz : 20. -27.Juli 2008 | ||
Die
Anreise nach Interlaken, unserem Urlaubsort für eine ( auch wettermäßig
!!! ) wunderschöne Woche, erfolgte von Vorarlberg aus über Lichtenstein,
den Walensee und Luzern. Die Talstation der Pilatusbahn, mit 480 Promille,
die steilste Zahnradbahn der Welt, war natürlich dabei ein "Pflichtaufenthalt". Ein Ausflug auf den Harder Kulm, auf das Brienzer Rothorn mit der BRB und auf die Schynige Platte mit der SPB standen an den beiden folgenden Tagen auf unserem Besichtigungsprogramm |
||
![]() |
![]() |
|
Talstation der Pilatusbahn in Alpnachstad am Vierwaldstättersee | Wagen 24 der Pilatusbahn ist soeben in der Talstation angekommen und wurde mit der Schiebebühne auf das Wartegleis verschoben, um Wagen 29 ( mit Werbung für ein Jodlerfest ! ) Platz zu machen | |
![]() |
![]() |
|
Montag : Talstation der Standseilbahn auf den Harder Kulm in Interlaken, direkt an der Verbindungsbahn zwischen den beiden Bahnhöfen Interlaken Ost und West | die beiden Wagen sind erst seit 2006, dem Jahr des 100. Betriebsjubiläums im Dienst | |
![]() |
![]() |
|
eine Info Tafel in der Bergstation gibt Auskunft über zahlreiche
physikalische Parameter des Betriebes : |
...auch an die Kleinsten wird dabei vorbildlich gedacht... | |
![]() |
![]() |
|
Dienstag : nach einer kurzen Fahrt mit der schmalspurigen ZB nach Brienz war kurz nach 1000 Uhr Abfahrt mit der einzigen dampfbetriebenen Bergbahn der Schweiz, der Brienzer Rothorn Bahn auf den gleichnamigen Berg |
BRB Dampflok 12, die fast baugleich ist mit den neuen Dampfloks der österreichischen Schafbergbahn | |
![]() |
![]() |
|
Maximalsteigung 250 Promille - da legt sich der Dampfer gehörig ins Zeug |
Lok 6 ist die älteste Lok der BRB, hier in der Bergstation knapp unterhalb des Gipfels; vormittägliche Nebelschwaden trübten leider etwas den Fern- ( u. Nah- ) blick | |
![]() |
![]() |
|
am
späten Nachmittag desselben Tages fahren wir noch mit der SPB: Wilderswil - Talstation der Bahn auf die Schynige Platte |
Station Breitlauenen, eine von 2 Ausweichstationen auf der 7,25 km langen Strecke | |
![]() |
![]() |
|
Ankunft des letzten Zugen ( Abfahrt ins Tal 17:53 ) in der Bergstation, 1967m ü.M. | am Abend versammeln sich wieder alle Züge in der Talstation Wilderswil | |
Der
Wetterbericht für die kommenden Tage war exzellent, und so konnten
wir uns den "großen Bahnen der Region" widmen : |
||
![]() |
![]() |
|
nach einer kurzen Fahrt mit der BOB nach Lauterbrunnen ( im Bild der Bahnhof ) ging es mit der neu erbauten Seilbahn auf die Grütschalp oberhalb von Lauterbrunnen,... |
...von
wo aus die Schmalspurbahn nach Mürren abfährt ( Länge 4,28 km ) : Mürren ist ( ebenfalls wie Wengen ) ein autofreies Dorf, d.h. es ist nicht auf normaler Straße zu erreichen, und den sie erschließenden Bahnen kommt die Aufgabe zu, sämtliche Personen und Güter zu und von diesen Orten zu transportieren |
|
![]() |
![]() |
|
eine
Seilbahn bringt uns mit einmaligen Umsteigen ( Birg 2650m ) von Mürren
( 1654 m ) in wenigen Minuten zum Gipfel des Schilthorns ( 2971 m ), dessen Drehrestaurant PIZ GLORIA durch den James Bond Film " Im Geheimdienst Ihrer Majestät " zu Weltruhm gelangt ist; bei einem Capuccino oder Seiterl Feldschlösschen Bier dreht sich das Restaurant in ca 1/2 Stunde einmal um 360°, und bei derartigem Wetter ist dies schon ein Erlebnis der besonderen Art |
||
![]() |
![]() |
|
Dreigestirn EIGER - MÖNCH - JUNGFRAU ( vlnr ) vom Drehrestaurant aus | von
Freunden zu einem runden Geburtstag als Geschenk erhalten : eine Fahrt von Interlaken Ost zum TOP OF EUROPE in Bildmitte die Sphinx zwischen Mönch und Jungfrau, fotografiert vom Harder Kulm aus, war das Ziel des nächsten Tages |
|
![]() |
![]() |
|
kleine
Scheidegg am betriebsamen Mittwoch Nachmittag: |
die WAB Garnitur erreicht Grindelwald Ort ( vom dem Kopfbahnhof Grindlwald-Grund im Tal aus ) | |
(
am Donnerstag ) der HÖHEPUNKT der Schweizreise : die Fahrt auf das Jungfraujoch TOP OF EUROPE, den höchsten Punkt, den man in Europa mit der Bahn erreichen kann |
||
![]() |
![]() |
|
relative
Ruhe gegen 1000 auf der kl. Scheidegg ( nach Anreise über Lauterbrunnen - Wengen mit BOB und WAB ) |
mit
der drehstrombetriebenen Jungfraujochbahn JB geht es nun fast 10 km bergauf,
|
|
![]() |
![]() |
|
ALLES muss mit der Bahn transportiert werden ! | das
ist er nun - der höchstgelegene Bahnhof Europas 3454 m; bei mehr als 5000 Besuchern täglich in der Hochsaison vermittelt das Bild keine Spur von Hektik, die am Nachmittag bei der Talfahrt herrscht |
|
![]() |
![]() |
|
die Sphinx, diesmal näher, nämlich vom Aletschgletscher aus fotografiert | der
Aletschgletscher, mit 28 km der längste in Europa ( "Gegenfoto" zum Bild links ) |
|
am
folgenden Freitag war SBB - BLS Fototag : ich fuhr mit der Bahn nach Spiez und weiter durch den Lötschbergscheiteltunnel nach Brig ( der neue Basistunnel hat keine touristische Bedeutung ) |
||
![]() |
![]() |
|
Fotografenglück die Erste : am Morgen wartet ein Sdz der Ballenberg Dampf Bahn mit Lok 208 auf seine Abfahrt Ri Brienz | ||
![]() |
![]() |
|
im
Bhf Spiez : BLS 465 017 mit HUPAC RoLa Ri Süden |
BLS 485 007 + 014 bringen gemeinsam einen Gz Ri Deutschland | |
![]() |
![]() |
|
SBB Am 843 560 sucht ihre Waggons... | schön
ist anders...., aber zweckmäßig wird er wohl sein : CISALPINO Pendolino ETR 470 053 von Milano nach Basel |
|
![]() |
![]() |
|
Autoverladung
in Kandersteg ( an der Nordseite des Lötschbergtunnels ) |
und Bhf Goppenstein mit Südportal des 14536 m langen Tunnels | |
![]() |
![]() |
|
der Zug fährt hoch über dem Rhonetal Brig entgegen, dabei hat man einen guten Überblick über das Hauptdepot der Matterhorn Gotthard Bahn MGB ( Disentis - Zermatt ) einige Kilometer südwestlich von Brig | ||
![]() |
![]() |
|
Einfahrt
in den Bhf Brig : die beiden Brücken führen die BLS Gleise über die hier noch junge Rhone |
Ausfahrt
eines berühmten Doppel - Doppels : |
|
![]() |
![]() |
|
BLS Depot am Westkopf des Bahnhofes mit BLS 485 008 + 013 und einer weiteren 485iger | Regionalzug-Steuerwagen nach Domodossola via Simplon Tunnel auf Gl.4 und IC nach Romanshorn mit SBB 460 087 daneben auf Gl.3 | |
![]() |
![]() |
|
Rangier Bügeleisen Ee 3/3 16371 wartet auf neue Arbeit | in
Österreich "ausgestorben" : Postwagen hier : CH-POST 5085 0033 2806 |
|
![]() |
![]() |
|
am Bahnhofsvorplatz : die Anbindung der Strecke nach Andermatt erfolgt nach
einem Umbau direkt Ri NE ( und nicht mehr durch eine Kurve mit kleinem Radius
unter den Bahngleisen und über eine Rhonebrücke ); li : MGB HGe 4/4 Nr.5 "FUJI" !!! mit Regionalzug Ri Visp, rechts MGB Deh 4/4 Nr.51 mit Regionalzug Ri Andermatt |
||
![]() |
![]() |
|
natürlich
gibts auch Private auf Schweizer Strecken : RTS 9480 0185 5691, also 185 569, bringt einen Containerzug Ri Norden... |
...genauso
wie wenig später ( wieder einmal ) ein BLS Doppel: 485 017 + 005 mit FIAT-beladenen I-TWA Laadkks Ri Deutschland |
|
am
Samstag, dem eigentlich letzten Tag für Besichtigungen gings in die
Bundeshauptstadt Bern; am Sonntag fuhren wir über Grimsel-, Furka-, Oberalp-, Julierpass, St.Moritz und das Unterengadin nach Hause |
||
![]() |
![]() |
|
Übersicht über die westlichen Abstellflächen des Bhf Bern | Fahrdrahtgewirr
( O-Bus und Straßenbahn ) am Bahnhofsvorplatz; gut gelungen : die im Hintergrund sichtbare Glasüberdachung des Platzes |
|
![]() |
![]() |
|
Fotografenglück
die Zweite : am Sonntag in der Hochsaison verkehren regelmäßig die Dampfzüge über die alte Furka Bergstrecke Gletsch - Realp; hier der Wagensatz vor Abfahrt in Gletsch |
bereits
angeheizt : DFB Lok 1, vor einigen Jahren aus Vietnam "reimportiert"
( arbeitete dort von 1947 - 1993 ) Gletsch 27.7.08 9:44 |
|
![]() |
![]() |
|
die HG 3/4 DFB 1 setzt sich dampfend vor den Sonderzug | das
letzte von weit mehr als 1000 Eisenbahnbildern dieses Urlaubs: MGB Bahnhof
Realp mit Autoverladezug durch den Furka Basistunnel kurz nach seiner
Ankunft; |
|
|